Platzbedarf, Mechanik und Gewicht:
• Raum: Der Durchmesser der überstrichenen Fläche beträgt 5,2 m, was einer kreisförmigen Fläche von 21,2 m² entspricht. Auf einem Platz beträgt die Fläche 27 m². Die Gesamthöhe der Stationsspiegel beträgt 2 m, des Mastes 2,5 m.
• Ringprofil: Das Ringprofil, auf dem sich die Station dreht, hat einen Durchmesser von 2,3 m (Außenpunkt zu Außenpunkt). Es besteht aus Alu. Für besondere Bedingungen kann es eine Unterkonstruktion zur besseren Verteilung der Last haben.
• Hauptrahmen: Dreieckige Struktur auf drei Radgruppen.
• Andere Metallteile: Hauptsächlich eloxierte Aluminiumprofile. Außergewöhnlich feuerverzinkte Stahlteile.
• Drehmomentrohr: 2 Drehmomentrohre aus 6082 Alu, die in der Mitte des Spiegels in einer Höhe von 1,2 m über dem Boden des Ringprofils positioniert sind.
• Spiegel: Die Spiegel der Station haben eine Höhe von 1,62 m und eine Breite von 2 mal 2 m mit einem Abstand von 25 cm dazwischen. Sie bestehen aus dünnen (1 mm) Glasspiegeln, die auf eine Sandwichstruktur geklebt sind. Sie erreichen ein Reflexionsvermögen von mehr als 95 %. Konzentrationsfaktor> = 40 Sonnen.
Warnung - Vermeiden Sie konzentrierte Strahlung in Augen, Haut oder Kleidung!
• Gewicht: Das Gesamtgewicht der Station Model White liegt unter 400 kg.
• pvplus: Vor den Spiegeln befinden sich 3 PV-Module mit einer Größe von ca. 1,6 m Höhe und 1 m Breite und +/- 5 cm flexible Montagepositionen. Sie sind in einem Winkel von 10 ° zum Boden befestigt und verfolgen die Sonne zusammen mit der Station von Ost nach West. Das Gewicht der Tragstruktur der Module beträgt bis zu 50 kg, das Gewicht typischer Module beträgt insgesamt 54 kg. Einzelheiten zu den Modulen finden Sie im Datenblatt.
Tracking: Zweiachsig in Azimut und Höhe:
Azimutverfolgung von Ost nach West 450 ° Drehwinkel; Planetengetriebe mit Zahnriemen. Höhenfahrt mit Planeten- und Schneckengetrieben.
Kontrollsystem:
• Kundenspezifisches und hochintegriertes Steuerungssystem mit zwei unabhängigen Motorsteuerungen.
• Redundantes Sicherheitssystem in Bezug auf Windgeschwindigkeit, Temperatur und Druck von Flüssigkeit und Empfänger.
• Integriertes unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem zum Schließen der Station bei Ausfall des Hauptnetzes.
• Lokale oder zentrale Wetterstation mit mindestens folgenden Sensoren:
• Windmesser und
• Strahlungssensor und
• Umgebungstemperatursensor.
• Integrierter Neigungssensor und Strahlungssensoren verbessern die Nachführung und ermöglichen eine automatische Inbetriebnahme der Station.
• Optional sind auf Anfrage eine Kamera und zusätzliche Wettersensoren erhältlich.
Datenverbindung:
• WLAN 802.11 b / g / n / ac (2,4 + 5,0 GHz)
• Bluetooth 4.2 (nur für den Service)
• Optional LAN über RJ45-Anschluss mit 10/100/1000 MBit
Thermische Eigenschaften:
• Wärmeübertragungsmedium in Bereichen ohne Gefriertemperaturen: Entmineralisiertes Wasser. In anderen Bereichen: Solarflüssigkeit, dh Wasser mit Korrosionsschutzadditiven. Standardversion max. Temperatur des Arbeitsmediums: 110 ° C.
• Systemdruck: min. 3 bar (2 bar Überdruck) und max. 7 bar (6 bar Überdruck).
• Durchflussrate: Minimaler Durchfluss von 200 l / h, bei voller Strahlung 550 l / h, maximaler Durchfluss 1.500 l / h.
• Druckverlust: ≤ 0,3 bar bei 550 l / h.
Achtung - die hohe Flüssigkeitstemperatur kann Verbrennungsgefahr verursachen!
Station pvplus - PV-Module:
Die Station kann 3 Module mit einer Größe von ca. Jeweils 1 mx 1,6 m. Siehe separates Datenblatt der PV-Module.
Thermische Verbindung:
Flüssigkeitsrohre sollten am Ringprofil installiert werden. Die Rohre an der Station sind Edelstahlrohre. Daher wird Edelstahl zum Verbinden von Rohren bevorzugt. Die Rohre sollten
haben einen minimalen Innendurchmesser von 25 mm (1 Zoll) - vorzugsweise größer für lange Läufe.
Umweltgrenzen:
• Betriebstemperaturen: - 30 ° C bis + 45 ° C.
• Überlebenstemperaturen: -40 ° C bis + 60 ° C.
• Luftfeuchtigkeit: 0-100 %, kondensierend.
• Wind: Normalbetrieb bis 55 km / h. Überleben in Sicherheitsposition mit normalen Turbulenzen bis zu 150 km / h.
• Schnee: Deutsche Ladezone 2 bis 600 m (Stadt Freiburg).
PV-Wechselrichtersystem:
• ABB UNO DM 3.3 TL PLUS SB mit integriertem DC-Trennschalter.
• max. Effizienz: 97 %.
• Netzanschlusstyp: AC Single Phase (L / N / PE).
• Nennwechselspannung: 230 V.
• Nennausgangsfrequenz: 50 Hz oder 60 Hz.
• Inselschutz: Gemäß den örtlichen Normen.
Elektrische Verbindung:
Anschlussdose mit Klemmklemmen für das Netzanschlusskabel (max. Drahtgröße 2,5 mm²). Empfohlener externer AC-Überstromschutz: 16 A.